- Purin
- Pu|rin 〈n. 11〉 organisch-chem. Verbindung, z. B. Coffein od. Theobromin, Ausgangsprodukt der Harnsäureverbindungen [<lat. purus „rein“ + urina „Harn“]
* * *
Pu|rin [lat. purum = rein, Reines u. nlat. Acidum uricum = Harnsäure; ↑ -in (3)], das; -s, -e; Symbol: Pur: ein bicycl. Stickstoff-Heterocyclus C5H4N4 aus Fünf- u. Sechsring mit je zwei Ring-N-Atomen, von dem sich eine Vielzahl physiol. wichtiger Purine ableiten, z. B. Coffein, Theophyllin u. Theobromin (Purin-Alkaloide), Hypoxanthin, Xanthin u. Harnsäure (Purinol, -diol, -triol), Adenin u. Guanin (als Purinbasen in Purinnukleotiden; ↑ Nukleobasen), Mercaptopurin (Purinthiol), Cytokinine u. v. a. Derivate. Für manche Lebewesen ist ↑ Harnsäure, für andere ↑ Harnstoff das Endglied des P.-Stoffwechsels.* * *
Pu|rin, das; -s, -e <meist Pl.> [zusgez. aus nlat. purum acidum uricum = reine Harnsäure] (Chemie):aus der Nukleinsäure der Zellkerne entstehende organische Verbindung.* * *
Purin[zusammengezogen aus neulateinisch purum acidum uricum »reine Harnsäure«] das, -s/-e, bizyklische, aus einem Pyrimidin- und einem Imidazolring aufgebaute heterozyklische Verbindung. Purin ist eine farblose kristalline Substanz, die in der Natur nicht vorkommt; sie bildet jedoch das Grundgerüst zahlreicher biochemisch wichtiger Substanzen, der Purinbasen.* * *
Universal-Lexikon. 2012.